- Hermelinkragen
- Her|me|lin|kra|gen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Hermelinkragen — Her|me|lin|kra|gen, der: Kragen aus ↑ 2Hermelin (1). * * * Her|me|lin|kra|gen, der: Kragen aus 2↑Hermelin (1) … Universal-Lexikon
Hermelinfell — Hermelin in der Heraldik Der Artikel behandelt das Fell des Großen Wiesels (Hermelin) sowie das des Kleinen Wiesels (Wiesel). Hermelinfell wurde seit dem frühesten Mittelalter als Bestandteil einer dem ritterlichen Stand und den Doktoren… … Deutsch Wikipedia
Hermelinfell und Wieselfell — Hermelin in der Heraldik Das auch im übertragenen Sinn „reine Weiß“ des Hermelin Winterfells hat dazu geführt, dass es durch Jahrhunderte als Symbol der Reinheit und Makellosigkeit ein Kennzeichen fürstlicher oder richterlicher Gewalt war.… … Deutsch Wikipedia
Wieselfell — Hermelin in der Heraldik Das auch im übertragenen Sinn „reine Weiß“ des Hermelin Winterfells hat dazu geführt, dass es durch Jahrhunderte als Symbol der Reinheit und Makellosigkeit ein Kennzeichen fürstlicher oder richterlicher Gewalt war.… … Deutsch Wikipedia
Andlau (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Andlau aus Siebmachers Wappenbuch Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zu den vier Erbrittergeschlechtern des Heiligen Römischen Reiches. Andlau, der Namen gebende… … Deutsch Wikipedia
Benedikt Beckenkamp — Selbstporträt Johann (Kaspar) Benedikt Beckenkamp (* 7. März 1747 in Ehrenbreitstein; † 1. April 1828 in Köln) war ein deutscher Maler aus dem Rheinischen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Brigittakapelle — Die Brigittakapelle ist eine im barocken Stil errichtete, römisch katholische Kapelle im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Churfuerst — Der Codex Balduineus enthält die erste bekannte bildliche Darstellung des Kurfürstenkollegiums: Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich von Luxemburg zum König. Es sin … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (Brandenburg) — Markgraf Friedrich II., späterer Kurfürst von Brandenburg Eisenzahn … Deutsch Wikipedia
Karl (Burgund) — Karl der Kühne als Graf von Charolais, um 1460 mit dem Orden vom Goldenen Vlies Das Gemälde wird Rogier van der Weyden zugeschrieben. Original in Berlin, Staatliche Museen Karl I. «der Kühne» (frz. Charles Ier le Téméraire oder le Hardi) (* 10.… … Deutsch Wikipedia